Mathilde von König-Tardif - Sonderausstellung: Panoptikum der Gesellschaft um 1900

08.05.2024 14:00 bis 17:00 Uhr
Februar
09.02.24 14:00 - 17:00 Uhr
10.02.24 14:00 - 17:00 Uhr
11.02.24 14:00 - 17:00 Uhr
14.02.24 14:00 - 17:00 Uhr
21.02.24 14:00 - 17:00 Uhr
24.02.24 14:00 - 17:00 Uhr
25.02.24 14:00 - 17:00 Uhr
März
09.03.24 14:00 - 17:00 Uhr
15.03.24 14:00 - 17:00 Uhr
17.03.24 14:00 - 17:00 Uhr
24.03.24 14:00 - 17:00 Uhr
30.03.24 14:00 - 17:00 Uhr
31.03.24 14:00 - 17:00 Uhr
April
03.04.24 14:00 - 17:00 Uhr
07.04.24 14:00 - 17:00 Uhr
12.04.24 14:00 - 17:00 Uhr
13.04.24 14:00 - 17:00 Uhr
14.04.24 14:00 - 17:00 Uhr
17.04.24 14:00 - 17:00 Uhr
21.04.24 14:00 - 17:00 Uhr
24.04.24 14:00 - 17:00 Uhr
26.04.24 14:00 - 17:00 Uhr
Mai
01.05.24 14:00 - 17:00 Uhr
03.05.24 14:00 - 17:00 Uhr
04.05.24 14:00 - 17:00 Uhr
05.05.24 14:00 - 17:00 Uhr
10.05.24 14:00 - 17:00 Uhr
11.05.24 14:00 - 17:00 Uhr
12.05.24 14:00 - 17:00 Uhr
15.05.24 14:00 - 17:00 Uhr
18.05.24 14:00 - 17:00 Uhr
Mathilde von König-Tardif - Sonderausstellung: Panoptikum der Gesellschaft um 1900

Über die Malerin Mathilde von König-Tardif gibt es kaum erhellende Nachrichten, sie spricht zu uns allein durch ihr Werk, während ihre Persönlichkeit durch manch bewundernde Äußerung ihres gesellschaftlichen Umfelds zu ahnen ist. Befreundet war sie mit den Schriftstellern Rainer Maria Rilke, Gerhart Hauptmann und Rudolf Alexander Schröder sowie dem Kunstschriftsteller Julius Meier-Graefe. Geboren in Marseille, ausgebildet in Paris verbrachte sie nach ihrer Heirat mit dem großen Porträtmaler Leo von König einen wesentlichen Lebensabschnitt in Berlin.

Ihre Malerei bezieht aus dem französischen Jugendstil ihre Inspiration. Beeindruckt von der Bruderschaft der Nabis entwickelte sie ihre eigene Bildsprache und Thematik. Sie übernimmt den Ästhetizismus und das religiöse Engagement der Nabis, nicht jedoch deren elitäre Welt-Abgewandtheit, denn ihre Motive entstammen der sozialen Wirklichkeit aller Gesellschaftsschichten. Das psychologische Element ist für sie wesentlich. Sie zeigt oft Menschen in Armut, Bettler, Obdachlose, kinderreiche arme Familien. Immer wieder beschäftigt sie der bigotte Klerus, die Prostituierten und deren Liebhaber sowie die elegante Halbwelt der Vergnügungslokale.

So können die kleinen Gemälde in ihrer stilistischen und thematischen Geschlossenheit einen Beitrag zur Erkenntnis ihrer Zeit bieten.

 

Erwachsene: 2,00 €
Kinder: 1,00 €
Schulklassen: 0,50 €/Person
Mit dem „StarnbergAmmersee Gutscheinheft“ ein Nachlass von 0,50 €.

Veranstaltungsort

ORTSMUSEUM TUTZING
Graf-Vieregg-Straße 14
82327 Tutzing

Telefon: 08158 / 25 83 97
E-Mail: info@ortsmuseum-tutzing.de
Homepage: www.tutzing.de/kultur/geschichte/ortsmuseum

Veranstalter

ORTSMUSEUM TUTZING
Graf-Vieregg-Straße 14
82327 Tutzing

Telefon: 08158 / 25 83 97
E-Mail: info@ortsmuseum-tutzing.de
Homepage: www.tutzing.de/kultur/geschichte/ortsmuseum